Autor dieser Seite ist Ralf Hartmann - Mailen Sie eine Anfrage mit Klick auf dieses Bild

Proklamation:
Historisches Kinderfest Ellhofen 2008

Weiler - Simmerberg - Ellhofen / Westallgäu

27. Juli 2008

im gesamten Dorf von Ellhofen

Bildbericht und der vollständige Text


Herold:
Liebe Gäste von nah und fern, liebe Kinder und Jugendliche!
Die  Ellhofer Jugend begrüßt euch alle mit großer Freude zu unserem großen Festtag. Heute ist unser Fest – das „Historische Kinderfest“ hier in Ellhofen ! Wir wollen, zusammen mit euch, ihr lieben Leut´, durch die Geschichte des Ortes wandern. Beginnen werden wir als unser Ort gegründet wurde! So höret denn !!

1.  Mönch:
Ganz  am Beginn der Geschichte der Ellhofener Flur stehen wir Benediktiner  Mönche des Klosters St. Gallen. Eine Urkunde berichtet, dass wir schon  vor  rund  1150  Jahren am Sinkersberg im Blättla Güter auf dem Tauschweg erwarben.


2.  Mönch:
Später, als Ellhofen eine freie Herrschaft geworden ist, zinsten die Ellhofer Bauern noch lange dem Kloster St. Gallen; und die Ritter und Edlen von Ellhofen waren Dienstmannen des Klosters.


Ello:
Ello  heiß  ich. Ich war hier der erste Bauer, der der Wildnis mit Axt und Pflug zu Leibe rückte. Ich habe dem Dorf den Namen gegeben:
Hof  des  Ello  - Bauer war ich und Bauern waren meine Nachfahren. Und wenn die Kriegsfackel im Lande loderte, waren wir auch Krieger.


Herold:
Den  Acker bestellen und in den Krieg ziehen, verträgt sich nicht. Die Hand, die  den  Pflug  führt,  bedarf  des Armes, der Schwert und Schild hält.


Ritter Frick:
So  übertrugen  mir  die  Ellhofner  Bauern ihren Schutz und ich wurde Dienstmanne uns Ritter.
Ich, Ritter Frick von Ellhofen, saß auf der festen Burg Ellhofen. Mein Arm  reichte  weit über das Dorf hinaus. Güter zinsten mir Berbruggen, Lindenberg, Balzhofen, Isny, Wangen, Tettnang und Gebiete am Bodensee.  Die  Ritter  aus  der Nachbarschaft waren meine Freunde, Verwandten und Vettern; der Graf  von  Montfort  schenkte mir sein Vertrauen. Unser Name hatte Gewicht im Lande und wenn andere sich befehdeten, fand ich, der Ritter Frick, gar oft ein schlichtendes Wort.


Ritter Rudolf:
Rudolf,  Ritter von Ellhofen, wurde ich genannt. Die Kriegswirren bereiteten unserem Geschlecht ein jähes Ende. Habsburg und die eidgenössischen Appenzeller stritten sich um das Erbe des Grafen Montfort. In der Schlacht bei Ragaz,  1446,  verlor ich mein Leben und der Rhein wurde mein Grab. Mit mir erlosch mein Geschlecht im Mannesstamm und damit der Name derer von Ellhofen.


Herold:
Eine neue Epoche – nach Jahren der Unsicherheit und des Herrschaftswechsels – kündigt sich für die Menschen in Ellhofen an. Das Geschlecht derer von Neidegg nahm Ellhofen in Besitz!


Dorothea von Neidegg:
Dorothea von Neidegg nennt man mich. Ich bin die Witwe von Wilhelm von Neidegg,  der die Herrschaft, samt Burg Ellhofen mit 31 Gütern und Gefällen,  dazu den Burgstall - anno 1475 - um 1600 gute Gulden von Rit-ter Hans Erhard von Weiler käuflich erwarb.
Unerwartet  früh starb mein edler Gemahl, und ich musste Land und Leute weise und gerecht regieren. Eine standesgemäße Erziehung meiner 4 Söhne  -  Hans, Paul, Jörg und Wilhelm war oberste Pflicht. Aber auch die Ellhofer Bauern und Untertanen respektierten all’ meine Anordnungen.  Viele  Jahre  noch nach meinem Tode wurde im Oktober jeden Jahres eine Messe für mich gelesen !


Wilhelm von Neidegg:
Ich  bin  Wilhelm  von Neidegg, Doktor beider Rechte und Bürgermeister der  freien  Stadt  Ravensburg,  auch Mitglied der großen Ravensburger Handelsgesellschaft. Mein Vater lernte Ellhofen auf Reisen kennen, auf denen  er von den Bäuerinnen hausgewebte Leinwand kaufte. Und als nach dem  Tode  Rudolfs von Ellhofen die Herrschaft immer mehr zerfiel, er-warb  der wohlbegüterte Handelspatrizier Burg, Dorf, Leute und Gericht mit allen Pflichten und Rechten.


Herold:
100 Jahre lang lebte Ellhofen (von 1475 bis 1577) unter der Herrschaft derer von Neidegg. Laßt euch erzählen, wie die Zeit verlief.


1.  Mädchen:
Die  Neidegger  vergaßen  über  ihrem  Tuchhandel und Wohlstand auch den Herrgott  nicht.  Als  das Adelsgeschlecht die Herrschaft übernahm, gab es in Ellhofen bereits eine kleine und bescheidene Kirche und eine Glocke, die zum Gebet rief.


2.  Mädchen:
Eine Pfarrei mit einem eigenen Leutepriester, das heißt mit einem weltlichen Geistlichen,  war  Ellhofen  schon während der Ritterzeit, wie uns alte Urkunden aus dem Jahre 1275 mitteilen.


3.  Mädchen:
Vor  der Neidegg-Zeit mögen die Ellhofer Bauern in einem Holzkirchlein zur  Messe gegangen sein. So berichtet unser Heimatforscher Karl Wachter.  Die  erste Form der heutigen Kirche, dürfte das Werk derer von Neidegg sein.  Noch heute ist ihr Familienwappen mit den 3 Sternen auf blauem Grund am Rippengewölbe in der Sakristei zu sehen.


Herold:
Nun hört auf die Bauern, was sie euch zu sagen haben!


1.  Bauer:
Ich  bin  ein Bauer aus der Neideggzeit und tu euch kund: Wilhelm von Neidegg  war ein guter Lehensherr. Es drohte das Ende der Freiheit der Herrschaft  und das große Österreich war schon dabei uns zu verschlucken.


2.  Bauer oder Bäuerin:
Die Neidegg haben die Freiheit gerettet und den Einfluss der Herrschaft erweitert. Württembergische Gebiete zinsten nun nach Ellhofen. 31 Höfe der  näheren Umgebung lieferten ihre Abgaben nach dem Dorf und vorarlbergische Güter huldigten der Obrigkeit, die hier im Dorfe saß.


3.  Bauer oder Bäuerin:
Gegen das Jahr 1525 zogen schwere Gewitterwolken über unser Land. Hart drückte  der  Zehent uns Bauern. Was wir erarbeiteten, reichte nicht um die Lasten zu bezahlen. - Der Bauer hungerte.


4.  Bauer:
In  der  Schlacht  bei  Leubas rannte der Bauer mit Morgensternen, mit Sensen  und Dreschflegeln gegen stählerne Rüstungen an und er verblutete dabei, ohne dass ihm Recht widerfahren ist.


Bauernfähnrich:
Wir  Ellhofener Bauern waren einig mit unseren Nachbauern im Kampf gegen  den Zehnten, der uns zunehmend ärmer machte. Unser Führer war Jörg Beck von Schönau. Wir Ellhofe-ner Bauern waren uns aber auch einig, dass unser Kampf nicht gegen Wilhelm  von Neidegg gehen konnte. Und als alle Bauern in Scheidegg, Lindenberg,  Weiler-Simmerberg  nach der Niederlage noch Brandschatzungsgelder zahlen mussten, blieben wir Neidegg´schen Bauern von jeder Rache verschont.


Alle Bauern gemeinsam:
Heil und Dank dem Hause Neidegg!


Herold:
Wilhelm  von Neidegg hinterließ keinen männlichen Erben. Und zum zweitenmal  verkauften  die Töchter das Erbe des Vaters. - Käufer war 1562 der  Landeskomtur  Sigmund  von Hornstein, als Vertreter des Deutschen Ritterordens.


Landeskomtur:
Die Herrschaft Ellhofen blieb fast 250 Jahre im Besitz des Deutschen Ritterordens. Ich bin der Landeskomtur Haug Dietrich von Hohenlandenburg. Die große Balley Elsaß-Burgund habe ich im Auftrag des Ordens zu verwalten. Meine Stimme wird auch im Deutschen Reich gehört und geachtet. Am 5. November 1578 habe ich den Ellhofern hier auf diesem Platz die Erbhuldigung auf den Orden und für meine Person mit einem feierlichen Schwur abgenommen. Die Untertanen des Ortes waren fleißig und zahlten stets pünktlich ihre Abgaben. Der Orden behandelte die Ellhofer all die vielen Jahrzehnte zuvorkommend und menschenwürdig.  


1.  Mädchen:
Als  Wahrzeichen der Ordensherrschaft baute Sigismund von Hornstein das Amtshaus.  Das  war notwendig geworden, weil schon die Herren von Neidegg  das Schloss nicht mehr bewohnten und ein Brand es weitgehend zerstört hatte.


2.  Mädchen:
Das Baumaterial wurde den Schlossmauern entnommen und von seiner Fertigstellung  an  war dieses Amtshaus Schauplatz aller Amtshandlungen und auch Wohnhaus des Ammannes.


3.  Mädchen:
Sein  Dachboden war Kornschütte, seine Keller waren Lagerplatz für die übrigen  Gefälle, also Abgaben, die  aus  neu erworbenem  Gebieten hierher gebracht wurden. So bewahrte man hier Käse, Zieger, Schmalz  bis  von  Sigmarsgfäll,  dem Hochgrat und Rindalphorn kommend, hier auf. - Ganz besonders lebhaft ging es beim Alptrieb des Ordensviehs zu.


4.  Mädchen:
1634  brannte die  schwedische  Soldateska das Dorf nieder. Der ganze Ort  mit  Kirche und Amtshaus ging in Flammen auf. Nur ein Bauernhaus blieb  verschont.  Und  als man das Jahr 1647 schrieb, wütete nochmals die  Brandstifterei und verschonte diesmal weder Haus, noch Stadel und Stall.


Herold:
Verwaltet  wurde das Herrschaftsgebiet, das im Laufe der Jahre mit dem Dorf  als  Mittelpunkt  sich gewaltig vergrößert hat, von Achberg aus. Die Bauern  hatten  keinen Grund zur Klage. Im Kaufvertrag mit dem Hause Neidegg hatte  sich der Orden verpflichtet, den Lehensbauern ihre Rechte zu  belassen. Der Orden hielt Wort und abgesehen von ein paar Übelhausigen, blieben alle Bauern auf ihren Lehensgütern beheimatet.


Obervogt von Achberg:
Ich,  Obervogt von Achberg, kam alljährlich um Lichtmess auf eine Woche zum  Amts-  und  Rechnungseinzug. Die Bauern kamen nicht alle Jahre zu zahlen  und hatten viele Ausflüchte, die mir viel Scherereien machten.  Da  tröstete  ich  mich  dann mit einem Fässchen Wein, das ich auf meinem Wagen mitbrachte. Ich wurde dabei unterstützt vom Ammann und vom Pfarrer. Wenn das Fässchen leer war, fuhr ich meist zufrieden heim.


Ammann:
Ammann  war  ich  und laut Brauch und Gesetz geborener Ellhofener. Ich leistete einen Eid, der mich verpflichtet das Wohl des Ordens und des Dorfes  zu  wahren,  ein gerechter Richter zu sein, auf Feld, Wald und Grenzmarken  zu achten, die Gefälle einzuziehen, Ordnung und Zucht si-cherzustellen  und in allen Geboten und Befehlen gehorsam zu sein, wie einem getreuen Ammann gebührt.


Amtsdiener:
Ich  bin  als  Amtsdiener die  rechte Hand des  Ammanns. Da die Ellhofener nicht  immer  so  brav waren wie heute auch, habe ich gar manchen von ihnen einlochen müssen. Erst kamen sie ins Burgverlies und wenn sie entlassen  wurden, mussten sie geloben zu schweigen. Später bauet der Schlossherr ein eigenes Häuschen, das im Volksmund „Wälderkappele“ hieß, weil ein  Wälder es für eine Kapelle gehalten hatte und im Vorbeigehen sein Hütchen lüftete, ein Kreuz schlug und eine Kniebeuge andeutete.


Herold:
Das  Jahr 1806 ist das Ende der freien Herrschaft Ellhofen. Vier große Länder:  Österreich,  Württemberg,  Bayern und Preußen stritten sich um das Dorf und sein Umland. Sieger war Bayern. – Die alte Zeit des Heiligen Römischen Reiches war nun endgültig zu Ende. Die neuen Herren sitzen jetzt in München. Neue Verordnungen werden den Menschen auferlegt. Ein anderes Zeitalter hält auch in Ellhofen seinen Einzug.


Bauer:
War  auch  die bayerische Herrschaft anfangs ungewohnt und unbeliebt,  so  änderte sich für uns Ellhofer dennoch vieles hin zum Guten.  - Das Lehenswesen wird abgeschafft, und wir Bauern werden  Eigentümer von Grund und Boden, den wir seit Jahrhunderten bearbeiteten.  Außerdem  erhielten  wir als Staatsbürger, wie es jetzt  hieß, das Wahlrecht. - Trotz der kriegerischen Ereignisse von  1866  und  1870/71 nimmt der Wohlstand auch in unserem Dorfe immer mehr zu.


Bürgermeister Dominikus Ellgass:
Den Ammann gab es nicht mehr, er wurde abgelöst von mir, Dominikus  Elgass  dem 1. Erster Gemeindevorsteher, bzw. Bürgermeister wie man heute sagt. Allerdings stand ich unter strenger Kuratel des Landrichters  in  Weiler. - Außerdem gewann seit dem Jahre 1829 die Gemeindeversammlung  zunehmend  an  Bedeutung. Ihre  Rechte waren teilweise  sehr  umfassend; so entschied sie unter anderem über:

1.  Erwerb,  Verteilung und Veräußerung von gemeindlichem Besitz;
2.  die Entlöhnung der Gemeindebediensteten;
3.  die Verleihung des Bürgerrechtes, und sie entschied
4.  über die Gemeinde- und Stiftsrechnungen.
Der  Ellhofer Bürger war nicht mehr Herrschaftsuntertan, sondern Staatsbürger geworden.


Herold:
Schwierig war der Übergang von der althergebrachten Landwirtschaft zur neuen Milchwirtschaft. Handel und Gewerbe verändern nicht nur das Ortsbild, sondern auch das Leben der Menschen hier im Dorf.


BAUER:
Eine  tiefgreifende,  ja  schicksalhafte  Umwälzung erlebten wir Bauern  im  19.  Jahrhundert.  Die Milchwirtschaft löste während einer  kurzen Übergangszeit den Ackerbau ab. Der Flachsanbau war in  unserer Gegend durch das Aufkommen der Baumwollindustrie un-rentabel  geworden. Besonders schlimm war die Not für uns in den Jahren  1816/17,  als  Hunger und eine entsetzliche Teuerung die Menschen  hier  in  die Verzweiflung trieb. Schuld daran war vor allem der schlechte Sommer 1816, wo es kaum 20 sonnige Tage gab.  Wir Bauern ernteten nur etwa ein Drittel der Norm, was Erdäpfel, Haber,  Gerste, Flachs und Hanf betrafen. - Nur die Heuernte war ergiebig und wurde gut eingebracht.

So wurde aus dem blauen- allmählich das grüne Allgäu.

Käsermeister Jacob Keck:
Die Milchwirtschaft  setzte in Ellhofen eigentlich erst mit dem Jahre  183O ein. - Ich, Jakob Keck, aus Berbruggen, ich wohne im Haus  Nr.  39, eröffnete die erste Hauskäserei. Ich verarbeitete die Milch von 3O Kühen zu Limburger Käse, und denselben verkaufte ich an den Alpkönig, Carl Hirnbein, aus Weitnau. Eine weitere Sennerei,  hier im Ort, entstand im Jahre 1835 im Keller unseres alten Amtshauses. Sie gehörte ebenfalls Hirnbein.
Für unser Dorf, aber auch weit darüber hinaus, war das Jahr 1866 von   großer   Bedeutung.  Am 1. Januar verlegte die Firma Specht&Wachter ihren Geschäftssitz von Simmerberg nach Ellhofen.BÜRGER:
Seit  jener  Zeit  hieß die Firma Gebrüder Wachter. Bereits 1839 war  das  Unternehmen  in Balzhofen gegründet worden. - Ellhofen war  somit  der Sitz der damals größten und angesehenen Käsehandelsfirma  im  Allgäu. Die Absatzmärkte lagen in Württemberg, Baden,  in  der  Rheinpfalz  und  im Rheinland; später kamen die Schweiz  und  Westfalen dazu. Geradezu sensationell war die Ausfuhr von Milchprodukten im Jahre 1852 nach Amerika (New York und Philadelphia).


Feuerwehrmann (Bürgerin):
Fortschritt  und  Technik  hielten in der zweiten Hälfte des 19.  Jahrhunderts  auch  in unserem kleinen Ort Ellhofen Einzug: 1888 genehmigte  das königliche Oberpostamt Augsburg eine Fernsprechleitung  von  Röthenbach  nach Ellhofen; 1899 wurde die örtliche Wassergenossenschaft  gegründet, und noch im selben Jahr lief das Wasser in den einzelnen Haushalten.
Im Jahre 1875 wurde schließlich die Freiwillige Feuerwehr gegründet, die bis zum heutigen Tage unersetzliche Dienste leistete. - 1902  erhält  der Ort sein „Gemeinde- und Spritzenhaus“, so dass der Bürgermeister nun ein eigenes Amtsgebäude zu Verfügung hat.  Mit  Nachdruck  betrieb  man, anno 19OO, den Bau einer Stichbahn von Röthenbach, über Ellhofen, nach Simmerberg. Leider wurde das Projekt  letztendlich  nicht  genehmigt. - Besonders wichtig für uns  Kinder  war  der  Neubau des Schulhauses im Jahre 1879; das alte, das im Jahre 1788 errichtet wurde, entsprach nicht mehr den gestellten  Anforderungen. - Große Freude herrschte bei den Bürgern  im Ort als am 1. Oktober 1909 erstmals elektrisches Licht in ihren Stuben brannte.

Herold:
Welchem Irrtum unterliegen die Menschen, wenn sie glauben, Wohlstand und Friede seien von Dauer. Weitab von unserem Dorf führte der Machthunger der Herrschenden zu neuen Spannungen und Streitereien zwischen den Staaten Europas. – Aber die Leittragenden waren unter anderem auch wir, die Menschen in unserem Dorf.


Soldat:
Leider  mussten viele Bürger unserer Gemeinde in den Kriegsjahren 1866, 1870/71, aber vor allem im I. und II. Weltkrieg ihr Leben  auf  den  Schlachtfeldern  Europas opfern. - Allein im I.  Weltkrieg  1914/18 fielen 22 Männer, das sind 18% aller Einberufenen,  aus unserem Ort. - Heinrich Wachter stiftete für die Gefallenen ein Fresko an der Ostseite der Kirche.
Der  II.  Weltkrieg  traf das kleine Dorf Ellhofen wiederum sehr hart.  17  Gefallene und 8 Vermisste hatte die Gemeinde zu beklagen,  die  von 1939 bis 1945 ihr Leben für einen sinnlosen Krieg opfern mussten.
Am  3O.O4. 1945 marschierten französische Truppen von der Alpenstraße her in Richtung Ellhofen und beschossen dabei einige Häuser.  Dem späteren und letzten Bürgermeister von Ellhofen, Josef Schmid,  ist es mit zu verdanken, dass dem Ort nicht mehr Schaden zugefügt wurde.


Herold:
Allmählich  erholte  sich  der Ort von den Folgen des Kriegs und der  Besatzungszeit.  Fleiß  und Energie der Bürger von Ellhofen ließen das örtliche Leben wieder in gewohnter Weise aufstreben.


Bürgermeister Josef Schmid:
Im  Zuge  politischer  Veränderungen  verlor  unser  Dorf  am 1. Januar 1972  seine  kommunale Eigenständigkeit und gehört seitdem zur Marktgemeinde Weiler-Simmerberg.
Jedoch ist der Zusammenhalt der Ellhofer Bürger weit über unsere Gemeindegrenzen  hinaus  bekannt. Getragen durch seine Menschen, die  aktiv in zahlreichen Vereinen wirken, bleibt der eigenständige Charakter von Ellhofen auch für die Zukunft erhalten.


Herold:
Aber auch am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich unser Dorf und seine Menschen zukunftsorientiert. – Obgleich der Ort der kleinste der 3 Gemeinden unseres Marktes ist, so wurden doch große Projekte in Angriff genommen. – So hört selbst !


Bürger von heute:
Die Vereins- und Sporthalle, die in den 50er Jahren durch Fronleistungen der Ellhofer Bürger erbaut worden ist, entsprach nicht mehr den Anforderungen der Zeit. Sollte man dieses große Gebäude sanieren oder gar einen Neubau errichten ? Welche Lösung ist sinnvoll?


Bürgerin von heute:
Ellhofen soll im Rahmen der Dorferneuerung noch schöner werden und zugleich seinen ländlichen Charakter bewahren. Bei dem überregionalen Wettbewerb: „Unser Dorf soll schöner werden“, wird unser kleiner Ort im Jahre 1999 Sieger im Landkreis Lindau und ein Jahr belegte Ellhofen den ersten Platz im Regierungsbezirk Schwaben. Eine hohe Auszeichnung, die nur wenige Gemeinden dieser Größe verliehen bekommen. - Jetzt  wollen wir ein neues Dorfgemeinschaftshaus. Das gewaltige Vorhaben wurde anfangs belächelt, dann erörtert, im Gemeinderat heftig diskutiert, verworfen und dann letztlich geplant. – Ein gewaltiges Vorhaben lässt Emotionen hochkommen – aber es ging immer um die Sache.


Bürger von heute:
„Leader plus“ heißt das Lösungswort! Ein millionenschweres Projekt wird mit Hilfe aus europäischen Fördergeldern, mit einer hohen finanziellen Unterstützung von Seiten der Marktgemeinde und durch großzügige Spenden von unseren Bürgerinnen und Bürgern auf den Weg gebracht. – Das Dorfgemeinschaftshaus in Ellhofen ist das umfangreichste Weißtannenprojekt, das in Bayern bisher errichtet worden ist. Neben all´ den Beträgen, die zum Gelingen des Baus erforderlich sind, stand aber die unglaubliche Leistung, durchgeführt von hunderten von Händen im Mittelpunkt. Die gesamte Bevölkerung unseres Dorfes hat in mehr als 22000 Fronstunden, neben tüchtigen Facharbeitern aus der Region, dieses moderne Gebäude geschaffen, das sich harmonisch in das Ortsbild einfügt. 5 Vereine haben hier für die nächsten Jahrzehnte eine neue Heimat gefunden. Respekt und Anerkennung gegenüber den Männern und Frauen, die das in einer Welt, die auf Profit ausgerichtet ist, geleistet haben.


Herold:
Sehr verehrte Gäste, ihr lieben Leut´ !

Auch für die Zukunft ist mir nicht bange, was die Entwicklung unseres schönen Dorfes angeht. Zusammenhalt, Fleiß und Aufgeschlossenheit wird Altes bewahren und Neues gestalten.
Wir  Ellhofer  Kinder danken, dass Ihr unsere Geschichte angehört habt, und wir sind stolz auf die langjährige Vergangenheit unseres  Dorfes.  Freude  und Leid haben den Ort geprägt. Aber immer waren  es diese Menschen hier, die unsere kleine Gemeinde erhalten und fortentwickelt haben.

Trinkt und esst und amüsiert Euch - heute an unserem Festtage!

<Gerd Zimmer, Mai 2008>

Ellhofen ist auch Namensgeber vom
- Ellhofer Tobel und hat mit dem
- Maibaumfest (eines der letzten mit Muskelkraft im Allgäu) und dem
- historischen Salzzug
eine überregionale Bedeutung in der Pflege des Brauchtums.
Alle 4 Jahre findet das "Historische Kinderfest Ellhofen" statt. Mehr dazu in:
- Geschichte des Ortes und dem Bildbericht vom historischen Kinderfest Ellhofen

Wollen Sie Ihren Urlaub in Weiler-Simmerberg-Ellhofen verbringen?
Auf unseren Gemeindeseiten von Weiler erfahren Sie mehr über Ihren Westallgäuer Urlaubsort.

Zurück zur Startseite "Allgäu Ausflüge" oder zur Übersicht "Tobel, Wasserfall und Klamm"